500 Jahre Leisniger Kastenordnung


Nach einigen Monaten Vorarbeit beschloss die Gemeindeversammlung der Leisniger Kirchgemeinde im Januar 1523 die Leisniger Kastenordnung, um die Verwaltung der und den Umgang mit den kirchlichen Gütern neu zu ordnen. Man bat Martin Luther um eine Stellungnahme sowie um Gutachten zu den Themen Pfarramt und Gottesdienst. Luther versah die Kastenordnung mit einer Vorrede und ließ sie in Wittenberg drucken. Von dort aus verbreitete sie sich, wurde in Deutschland und Nordeuropa zum Vorbild zahlreicher reformatorischer Stadtkirchenordnungen und gilt deshalb als frühestes Modell lutherischer Soziallehre.
500 Jahre später stehen unsere Kirche und ihre Gemeinden vielleicht nicht vor einer erneuten Reformation, aber doch in so tiefgreifenden Veränderungen, dass sich einmal mehr die Frage stellt, wie mit den kirchlichen Gütern in Zukunft sinnvoll umgegangen werden kann. Im Rahmen eines Werkstatt-Tages soll die Kastenordnung nach entsprechenden Impulsen befragt werden. Der Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leisnig-Oschatz lädt dazu für Samstag, 3. Juni 2023 von 9.00 – 18.00 Uhr nach Leisnig ein.
Tagesablauf
09.30 – 10.00 Uhr Grußworte (Ankommen ab 9.00 Uhr)
10.00 – 11.00 Uhr VORTRAG „Neugierig und mittendrin. Kirchgemeinde als Teil des Sozialraums“ – Walter Lechner
11.00 – 12.00 Uhr Workshop-Runde I
12.00 – 13.30 Uhr Mittagspause mit Informationsständen und Angeboten
13.30 – 14.30 Uhr Workshop-Runde II
14.30 – 15.00 Uhr Theater „Das Bild kirchlicher Haupt- und Ehrenamtlicher damals, heute und morgen“ – Michael Kreskowsky und Co.
15.30 – 16.30 Uhr Podiumsdiskussion Vernunftehe oder Liebesheirat? – Das Verhältnis von Kirche und Staat
Es diskutieren:
Rico Gebhardt, MdL
Regina König-Wittrin, Mitglied der Landessynode
Dirk Neubauer, Landrat des Landkreises Mittelsachsen
Frank Richter, MdL
Moderation: Dr. Julia Gerlach, Evangelische Akademie Sachsen
17.00 Uhr Andacht & Abschluss
Drumherum und Zwischendurch
Musik mit der Band „Trio JazzLust“ – Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung zur Leisniger Kastenordnung im Stadtgut Leisnig
Workshops
„Hier ist nichts anderes als Gottes Haus“?
Modellhafte Beispiele für einen zeitgemäßen Umgang mit kirchlichen Gebäuden
Ina Mittelsdorf
Werke der Barmherzigkeit
Partnerschaft von Ortskirchgemeinde und Diakonie-Einrichtungen
Stefan Winkelmann
Gemeinde neu probieren
klein, agil, relevant
Walter Lechner
Um uns die Organisation des Tages zu erleichtern, bitte wir Sie um Ihre Anmeldung. Nutzen Sie dazu bitte das folgende Formular.